Hm, dass die Behörden fax nutzen ist ei e Sache, warum die Labore das nicht selbst mit einem Faxmodem/Server digitalisieren eine andere. Es gibt IMO keinen Grund das selbst zu sortieren und dem Gerät zuzuschauen...
---
RT @rbbabendschau
Es ist 2021 und Berliner Labore müssen #Corona-Testergebnisse immer noch per #Fax ans #Gesundheitsamt verschicken …
https://twitter.com/rbbabendschau/status/1347883320894513155
Puh, unschön. Bisher hatte ich TI da eher Positiv auf dem Schirm.
---
RT @marcan42
I just learned that @TXInstruments sent a DMCA takedown to a site archiving datasheets last year.
This immediately disqualifies them from any future design I make. If engineers cannot share and archive datasheets, I cannot work with you. Ever.
https://twitter.com/bitsavers/status/1271233332794191873
https://twitter.com/marcan42/status/1347403996332376065
"Tragischer Softwarefehler"?
---
RT @BBK_Bund
Nach Kenntnis des #BBK gab es ein Bilanzproblem im europäischen Stromnetz. Die Netze laufen wieder synchron. Nach Auskunft des #GMLZ gab es keine Auswirkungen auf den #Bevölkerungsschutz in Deutschland. Bitte beachten Sie auch die von uns geteilten Infos von @Amprion ^uf
https://twitter.com/BBK_Bund/status/1347614570970492928
Warten wir mal ab, ich hoffe mal, dass es da am Ende einen Abschlussbericht gibt. Und sich alle beteiligten weiter darum bemühen, dass wir so schnell nicht wieder am Blackout kratzen.
Schaut man auf die Stromflüsse in Europa sieht es so aus, als ob der Ursprung in Osteuropa zu suchen ist. Einige Posts legen sich auf Rumänien fest, überschlagen gibt das aber nicht die komplette fehlende Leistung.
https://www.electricitymap.org/zone/DE
---
RT @HonkHase
#KRITIS Sektor #Energie
Ein erster Thread zu den Details wegen dem #Netzfrequenz Abfall und der #Netzsplittung
#Strom #Stromausfall #Blackout
Kudos an @Kiki1Bail für de…
https://twitter.com/HonkHase/status/1347587723599732740
So weit kam es heute dann doch nicht, jedenfalls nicht in DE. Trotzdem war es der tiefste hier gemessene Wert seit dem großen Stromausfall von 2006.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall_in_Europa_im_November_2006
<49.8 und >50.2 treten Notfallprozeduren in Kraft. Bei kleinen Abweichungen werden z.B. die ersten Großverbraucher, welche kurze Ausfälle verkraften können und im Gegenzug oft Rabatte bekommen, vom Netz getrennt. Wird es mehr werden ggf. ganze Regionen vom Stromnetz getrennt
Das klingt spontan eher nach einem Problem im Stromnetz - 3 Kraftwerksausfälle gleichzeitig klingt wenig realistisch. So oder so: Außerhalb von dem, was die Regelleistung so ausgleichen sollte. Die ist auf 49.8-50.2Hz ausgelegt. Entsprechend weit ging es runter.
Das Heute war aber keine plötzliche Lastspitze, sondern ein paar Nummern größer. Im Thread von @netz_frequenz findet sich 3.7GW - kommt Pi*Daumen hin. Das wären 3.7 Millionen Herdplatten gleichzeitig eingeschaltet oder die Leistung von 2-3 Atomkraftwerken.
---
RT @netz_frequenz
Extremer Absacker in der #Netzfrequenz. 😳
In dieser Höhe und zu diesem Zeitpunkt ziemlich ungewöhnlich. Eins meiner Messgeräte zeigt sogar 49,74Hz als Minimum…
https://twitter.com/netz_frequenz/status/1347532305850634243
Andersrum kann man z.B. Solaranlagen schnell und ohne Schäden vom Netz trennen oder Pumpspeicherkraftwerke Wasser auf einen Berg pumpen lassen um ein Überangebot an Strom auszugleichen.
Klassische Kraftwerke wie z.B. Kohle, welche erst Dampf erzeugen und damit Turbinen betreiben, brauchen recht lange zum Anlaufen und eignen sich für sowas meist nur eingeschränkt. In der ersten Ausgleichsgruppe (Primärregelleistung) müssen in <=30 Sekunden 100% da sein.
Also müssen Schwankungen ausgeglichen werden. Für genau den Fall gibt es Reserven, also z.B. Kraftwerke, die absichtlich keinen oder weniger Strom erzeugen als sie theoretisch könnten, und innerhalb kürzester Zeit Strom liefern können.
Verhindern kann man es aber auch nicht. Man kann nie 100% vorhersagen wann die Leute den Herd anmachen, die Sonne scheint oder ein Kraftwerk doch mal in eine Störung läuft. Oder ein Spekulant was Geld verdienen will, aber der ist ein anderes Thema.
Heute war es andersrum: Die Frequenz ging runter, die Generatoren liefen also langsamer. Das heißt, dass es mehr Verbraucher als Kraftwerke gab. Die Folge sind massive Belastungen für Kraftwerke, Leitungen und andere Übertragungseinrichtungen. Will man nicht.
Strom kann im Netz nicht gespeichert werden, daher müssen Erzeugung und Verbrauch immer gleich sein. Wird mehr erzeugt als verbraucht wird haben die Generatoren zu wenig "Gegendruck", also Belastung durch das Stromnetz, und beginnen sich schneller zu drehen. Die Frequenz steigt.
Klingt erst mal nicht viel, aber der normale Sollbereich ist 49,98 Hz bis 50,02 Hz. Mehr dazu später. Erst mal: Was sagt uns die Netzfrequenz überhaupt? Das Europäische Netz (UCTE) läuft mit 50Hz, grob gesagt ist das die Drehgeschwindigkeit der Generatoren in Kraftwerken.
Heute um 14:05 ist die Netzfrequenz im europäischen Verbundstromnetz innerhalb kürzester Zeit von 50.02Hz auf 49,76Hz abgefallen. Alles ± gutes Stück, da meine Messhardware da recht grob ist. http://netzfrequenzmessung.de berichtete 49,742 Hz.